Meine zweite Etappe der Römer-Lippe-Route beginnt an den Externsteinen und endet auf einem Campingplatz kurz vor Lippstadt.
Ich habe eine gute und trockene Nacht im Hotel verbracht und freue mich, dass ich jetzt kein nasses Zelt abbauen muss. Nach dem Frühstück fahre ich das kurze Stück zurück zu den Externsteinen. Es ist Montagmorgen, niemand es da, es ist ruhig und beinahe mystisch.

Externsteine
Leider fängt es an zu regnen und ich starte die Etappe im Regenponcho.
Bei einem Anstieg im Wald hört der Regen kurz wieder auf …

Regenpause im Wald
… um dann um so heftiger wieder anzufangen. Als es zu doll wird, stelle ich mich unter einer Brücke unter.

Starkregen
Aber dort wird mir bald langweilig und ich fahre einfach weiter durch den Regen. Der Poncho tut was er soll und so macht es fast ein bisschen Spaß. Gegen Mittag erreiche ich Bad Lippspringe und besichtige den Teich, in dem die Lippe entspringt. Sie hat eine sehr hohe Schüttung von 740 Litern Wasser in der Sekunde, die aus dem sogenannten Odinsauge unterhalb der Burg Lippspringe aus dem Boden quellen.

Quellteich mit Burg Lippspringe

Lippequelle in Lippspringe

Ehemaliger Standort der Mühle der Burg
Daneben befindet sich die Antoniusquelle, die eigenständig aus etwa 400 Metern tiefe mit mineralhaltigem Wasser empor kommt.

Antoniusquelle
Der Regen lässt dann nach und ich erreiche irgendwann Paderborn. Die Stadt hat viel zu viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, um sie in einer Stunde alle sehen zu können. Nächstes Mal würde ich die Tour so planen, dass ich hier übernachten würde, um mich in Ruhe und ohne Fahrrad umsehen zu können.

Dom zu Paderborn

Domplatz

Neptunbrunnen

Rathaus Paderborn
Unterhalb des Doms entspring die Pader, der der Weg aus der Stadt heraus folgt.

Pader unterhalb des Doms
Sie mündet bei Schloss Neuhaus in die Lippe, der der Weg ab jetzt grob folgt.

Schloss Neuhaus

Zusammenfluss von Pader (links) und Lippe
Es geht durch schöne Kulturlandschaften und die nächste Attraktion ist der Lippesee.

Lippesee
Dann führt der Weg zwischen mehreren Baggerseen hindurch, die Landschaft wird gleichmäßig, ich bin müde und verfahre mich öfters und komme an dem ehemaligen Römerlager Anreppen vorbei, das damals einer Legion Soldaten Platz geboten hat. Es gibt Rekonstruktionen und ein kleines Infocenter.

Römerlager Anreppen
Danach beschließe ich es für heute gut sein zu lassen und erst morgen nach Lippstadt zu fahren. Kurz vor der Stadt finde ich einen Campingplatz.
Alle Etappen der Römer-Lippe-Route →